Campini Caproni C.C. 2
Manufacturer: | Kit: | Quality: |
Delta 2 |
Campini Caproni C.C. 2 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Ernst Heinkel in Deutschland und Frank Whittle in England waren die frühesten Entwickler, die echte Strahlltriebwerke auch zum Fliegen brachten. Sie hatten klar erkannt, daß ein wirtschaftlich arbeitendes Triebwerk nur mit einem Verdichter und einem Treibrad auf einer gemeinsamen Welle verwirklicht werden konnte. Der gute Ing. Campini ging in Italien aber ganz eigene Wege, um ein funktionsfähiges Flugzeug zu bauen. Um die Brennkammer, in welcher die verdichtete Luft mit dem eingespritzten Treibstoff vermischt wurde, ausreichend mit Luft zu versorgen, setzte davor einen gewöhnlichen V-12 Kolbenmotor ein, der drei hintereinander liegende Propeller antrieb. Diese Propeller hatten einen kleinen Durchmesser und viele Propellerblätter, dennoch kann solch eine Konstruktion niemals den erforderlichen Luftdurchsatz bringen, der für eine entsprechende Schubleistung des Düsentriebwerks nötig ist. Dementsprechend mager fielen auch die Testergebnisse der zwei gebauten Flugzeuge aus, welche auch aufgrund des gewählten dicken Flügleprofiles gar nicht für hohe Geschwindigkeiten geeignet waren. Die Höchstgeschwindigkeit mit zugeschaltetem Düsentriebwerk lag bei gerade mal 375 km/h. Daß dieses Ding niemals militärisch zur Verwendung kam, ist somit wohl klar, auch wenn eine C.C.2 das zweite Flugzeug der Welt war, dasmit Düsenantrieb flog. Der Bausatz von Delta 2 war ebenso grobschlächtig wie das von Ing. Campini seinerzeit bei Caproni gebaute Flugzeug. Das Modell ist bestenfalls eine äußerlich gelungene Verkleinerung des Originals, läßt aber jegliche Feinheiten vermissen. Der Bau erforderte viel Spachtelmasse und Geduld. Daß die Cockpithauben beweglich gestaltet sind, macht auch nichts besser. Um nicht nur gähnende Leere zu zeigen, war es nötig, selbstgemachte Instrumentenbretter und Sitzgurten usw. einzufügen. Die Bemalung in Naturmetall erfolgte mit dem Luftpinsel, die wenigen Hoheitszeichen lagen dem Bausatz bei. |
![]() Ernst Heinkel in Germany and Frank Whittle in Great Britain were the first developers, succeeding in getting correct working jet-engines airborn. They both had clearly recognized, that a jet-enginge only can be operated economically, when compressor- and turbine-'wheel' are mounted on the same, one shaft. Not so Engineer Campini in Italy; he chose his very own way to realize a functional aircraft. In order to sufficiently feed the jet-engine's cumbustion chamber with air, where the compressed air was intermixed with injected fuel, he put forwards a rather usual V-12 piston engine, powering three propellers in row. These three propellers showed a narrow diameter and although they owned many propeller-blades each one, such construct is never able to adduce the required volume of air flow, which is essentially needed to produce the jet's necessary performance of thrust. Therefore the testing-results of the solely two aircrafts ever built, were very poor, additionally to the handicap, that their wing's thick profile was inappropriate for reaching high velocities. Maximum velocity was about 233 mph when the jet-engine was ignited, additonal with the V-12 piston-engine's three propellers. That this aircraft never reached any military utilization, will be well understood, regardless a C.C. 2 being the second aircraft which took off jet-propelled worldwide. Delta 2's kit is as crudely as the original aircraft the time Campini did build it in the Caproni factory in Italy. The finished model is at best an externally neat downscaling, lack of any details or subtleties. Building this kit required lots of putty and a lot more of patience. The kit's two canopies being movable, is not a betterment, too. For not to show gaping vacuum where the cockpit should be, it was necessary to add selfmade instrumentpanels and seatbelts and so on. The natural metal finish over all was done with airbrush, the few national markings had been added to the kit. |
Further pictures